2025 - Verwandte sind auch Menschen

Erich Kästner / Eberhard Keindorff

Verwandte_sind_auch_Menschen_Kaestner_2016

Eigentlich ist es ja ein trauriger Anlass, der zum Ausgangspunkt der Handlung wird: Stefan Blankenburg, schwerreicher Unternehmer, der in den USA sein Glück gemacht hat, ist plötzlich verstorben. Zur Testamentsverlesung erscheinen seine nächsten Verwandten in seinem Zweitwohnsitz. Dass sie dabei gar nicht traurig wirken, hat einen guten Grund: Niemand von ihnen hat den Millionär persönlich gekannt. Griesgrämig und weltscheu hatte er stets gewusst, seine Verwandtschaft von sich fern zu halten. Und so erscheinen sie, ein buntes Gemisch eigenwilliger Charaktere, die vor allem eines verbindet: Bei allen Schrullen sind sie doch wirklich liebenswerte Menschen. Empfangen werden sie von dem alten Diener Blankenburgs, Leberecht Riedel, einem Butler, wie er im Buche steht, in seiner Förmlichkeit ans Unhöfliche grenzend, ein Mensch, dem offenbar seit Jahren kein Lächeln mehr ausgekommen ist. Zu guter Letzt tritt Justizrat Ernst Klöckner auf, um das Testament zur Verlesung zu bringen. Nach den üblichen Einleitungsformeln platzt dann aber eine Bombe, die alle Beteiligten mit erstaunten Gesichtern und offenen Mündern dastehen lässt. Was das genau ist, wird hier natürlich nicht verraten. Nur soviel sei gesagt: Die Absicht, die hinter Blankenburgs Vermächtnis steht, wird noch gehörig ins Wanken kommen.

Spieltermine

  • Freitag, 21. November 2025 um 19:30
  • Samstag, 22. November 2025 um 19:30
  • Sonntag, 23. November 2025 um 16:00
  • Freitag, 28. November 2025 um 19:30
  • Samstag, 29. November 2025 um 19:30
  • Sonntag, 30. November 2025 um 16:00

Besetzung

Ein fremder Herr

Taucht plötzlich auf und rückt einiges ins rechte Licht.

Wolfgang Pöschl

Emil Böhmke, Referendar

Sherlock Holmes würde vor Neid verblassen. Dieser Detektiv weiß alles … und noch mehr.

Moritz Friedl

Gotthelf Zander

Besetzungsfluider Spross der Familie Zander.

Rolle noch nicht besetzt

Ingeborg Zander, geb. Blankenburg

Beweist eindrucksvoll, dass man nicht viel reden muss, um das Sagen zu haben.

Verena Pöschl

Emma Schramm, geb. Blankenburg

Hat zwar keine Sorgen, dafür aber jede Menge Arbeit. Aber solange Schramm zufrieden ist …

Lisa Armberger

Professor Dr. med. Christian Blankenburg

Notorisch wortwitziger Arzt, der sich auch aufs Gänserupfen versteht.

Florentin Schönhuber

Hildegard Böhmke

Virtuose Bürokraft, die sich aber erst durch ihre Kündigung voll entfalten kann.

Esther Plattner

Paula Blankenburg

Große alte Dame der Familie. Will sich stets daran erinnern, dass jeder einmal ein Kind war.

Fiona Schindl

Gottfried Zander

Besetzungsfluider Spross der Familie Zander.

Rolle noch nicht besetzt

Gottlieb Zander

Besetzungsfluider Spross der Familie Zander.

Rolle noch nicht besetzt

Justizrat Ernst Klöckner

Professioneller Testamentsvorleser, im Hüten geheimer Schriften aber mit leichten Schwächen.

Nils Mosser

Otto Zander, Bürovorsteher

Aufgeklärter Despot, der zwar Kommandant seiner Kinder ist, aber keineswegs Familienregent.

Jonny Zeillinger

Maria Theresia Blankenburg

Vermessen genug, um gleich die ganze Erbschaft zu vermessen, aber im Grunde eine ganz Liebe.

Stephanie Kainrath

Cäcilie Blankenburg, gen. Bianka Castello

Schwester Emmas. Hochtalentierte Künstlerin, die zwar keine Arbeit, dafür aber Sorgen hat.

Corinna Schuster

Gotthold Zander

Besetzungsfluider Spross der Familie Zander.

Rolle noch nicht besetzt

Leberecht Riedel, ein Diener

Griesgrämiger Zeitgenosse, hinter dessen rauer Schale aber ein ganz anderer steckt.

Alexander Soecknick

Gottlob Zander

Besetzungsfluider Spross der Familie Zander.

Rolle noch nicht besetzt

Lothar Bildt

Aka Räuberhauptmann Käsebier. Raubt hübsche Mädchen … und Riedel fast den Verstand.

Caspar Blasch

Support

Mediengestaltung

Xandi Frasl

Musik

Roland Mückstein

Regie

Gerald "Poe" Pöschl

Maske

Impressionen

Derzeit gibt's noch nichts zu sehen ;)